Lünen Die zahlreichen und vielfältigen Recycling- und Produktionsaktivitäten von REMONDIS am Standort Lünen machen diesen zum größten Zentrum für industrielle Kreislaufwirtschaft in Europa. REMONDIS hat seit der Übernahme 1993 von der Vereinigte Aluminiumwerke AG kontinuierlich in seinen Ausbau investiert. Gleich zwei neue Ereignisse am Standort Lünen – die Grundsteinlegung für das modernste Rückbauzentrum in Europa und die Einweihung des neuen Betriebshofes und Verwaltungsgebäudes der Wirtschaftsbetriebe Lünen GmbH (WBL) – hat REMONDIS zum Anlass genommen am heutigen Tage mit über 200 Gästen zu feiern.
Grundsteinlegung des modernsten Rückbauzentrums in Europa
Vor dem Hintergrund der ab 24. März 2006 geltenden neuen Umweltgesetzgebung – dem Elektro- und Elektronikaltgerätegesetz (ElektroG) – hat REMONDIS frühzeitig in den Aufbau der notwendigen Infrastruktur investiert.
Die REMONDIS Electrorecycling GmbH betreibt schon heute europaweit die modernsten Kühlgeräteaufbereitungs- und Bildröhrentrennanlagen sowie Zerlegelinien für TV-Monitor-Geräte. Seit Jahren bereitet sich das Unternehmen auf die Umsetzung der europäischen Richtlinien – der Waste Electronic Electrical Equipment, bekannt unter „WEEE“ - vor. REMONDIS hat erhebliche Investitionen getätigt und kann in Europa ein umfassendes Dienstleistungspaket anbieten – von der Logistik über die Aufbereitung bis zur Verwertung der gewonnenen Rohstoffe.
„Wir legen heute den Grundstein für ein insgesamt rund 17 Millionen Euro teures Rückbauzentrum für Elektro- und Elektronikaltgeräte. Mit der Errichtung des neuen Rückbauzentrums greifen wir den Ansprüchen unserer Geschäftspartner vor, um gemeinsam mit ihnen der neuen Umweltgesetzgebung gerecht zu werden“, betonte REMONDIS-Vorstandsmitglied Egbert Tölle in seiner Begrüßungsrede. Gerhard Jokic, Geschäftsführer der REMONDIS Electrorecycling, zeigte den Gästen die Herausforderungen der Umsetzung der WEEE für ein weltweit agierendes Unternehmen auf.
In Lünen wird das derzeit modernste Rückbauzentrum Europas entstehen. Neben einer neuen Aufbereitungsanlage für Elektro-Kleingeräte wie Staubsauger, Bohrmaschinen und Toaster werden eine Kühlgeräteaufbereitungsanlage, ein Bildröhrentrennautomat sowie Zerlegelinien für TV-Monitore errichtet. Diese Aktivitäten werden zum Teil vom Standort Selm nach Lünen verlagert.
Pünktlich zum Stichtag 24. März 2006 soll das neue Rückbauzentrum dann mit 110 Mitarbeitern in Betrieb gehen. Die Kapazität ist zunächst auf ca. 35.000 Tonnen pro Jahr ausgelegt – mit Erweiterungspotenzial auf bis zu 75.000 Tonnen.
Einweihung des neuen Betriebshofes und Verwaltungsgebäudes der WBL
Die in 2001 gegründete Public Private Partnership von REMONDIS und der Stadt Lünen – die Wirtschaftsbetriebe Lünen GmbH – hat am heutigen Tage einen neuen Betriebshof und ein neues Verwaltungsgebäude mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 7,8 Millionen Euro in Betrieb genommen.
Die WBL erbringt mit 164 Mitarbeitern Dienstleistungen für rund 92.000 Bürger in der Region. Mit der Inbetriebnahme werden die vielfältigen Aktivitäten nun an einem Standort effizient gebündelt. Zuvor waren diese auf mehrere Standorte verteilt. Der Bürgermeister der Stadt Lünen, Hans-Wilhelm Stodollick, stellte die Entwicklung des Bauvorhabens, die Restrukturierungen und die Perspektiven des PPP-Unternehmens vor. Zum heutigen Anlass war auch das Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen vertreten. Staatssekretär Dr. Alexander Schink referierte über die Kreislaufwirtschaft in NRW unter europäischem Einfluss.
Norbert Rethmann unterstrich das Engagement von REMONDIS in seinem Schlusswort: “Unsere Zielsetzung in Lünen ist die Schaffung neuer Arbeitsplätze und vor allem die Sicherung des Standortes.“ Im Anschluss hatten die Gäste die Möglichkeit die vielfältigen Aktivitäten am Standort zu besichtigen.
Standort Lünen: Über 200 Millionen Investitionen
Heute – zwölf Jahre nach der Übernahme durch REMONDIS – präsentiert sich der Standort nicht nur aufgrund seiner Größe von 230 Hektar, sondern vor allem aufgrund seiner Vielfalt an Recycling- und Produktionsaktivitäten als Europas größtes Zentrum für industrielle Kreislaufwirtschaft. Mit der rasanten Entwicklung am Standort konnten zahlreiche neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Zum Zeitpunkt der Übernahme 1993 waren hier 476 Mitarbeiter beschäftigt. In 2006 werden insgesamt 1.200 Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz am Standort Lünen haben. Seit 1993 hat REMONDIS über 200 Millionen Euro investiert.
REMONDIS AG & Co. KG
Dipl.-Kauffrau Daniela Enslein
Leitung Marketing & Unternehmenskommunikation
Brunnenstrasse 138, 44536 Lünen
Telefon: +49(0)2306/106-525
Mobil: +49(0)170/4501069
Telefax: +49(0)2306/106-533
Internet: www.remondis.de
E-Mail: daniela.enslein@remondis.de
Diese Seite verwendet aktuelle Techniken, die in dem von Ihnen verwendeten Browser unter Umständen nicht korrekt
angezeigt werden können.
Bitte aktualisieren Sie Ihren Internet-Explorer oder weichen auf einen anderen Browser wie Chrome oder
Firefox aus.
Schließen