Selm, Düsseldorf Anlässlich der Jahrespressekonferenz informierte
Dr. Hermann Niehues, Vorstandsvorsitzender der RETHMANN AG & Co. über die Entwicklung der Unternehmensgruppe im Jahre 2002:
Die RETHMANN-Gruppe versteht sich als Dienstleistungskonzern für Gebietskörperschaften, Gewerbe, Industrie und den Agrarsektor. Mit seinen drei Hauptgeschäftsfeldern Entsorgung, Logistik und Rendering (Entsorgung und Verwertung von Schlachtnebenprodukten) konnte sich das Familienunternehmen auch in dem konjunkturell schwachen Umfeld des Jahres 2002 behaupten.
Die Bundesrepublik Deutschland, als wichtigster Standort, verzeichnete einen deutlichen Abschwung - mit gefährlicher Nähe zur Rezession. Die öffentlichen Haushalte auf der Gemeinde- und Kreisebene ließen sich ohne Einsparungen und Neukreditaufnahmen nicht mehr ausgleichen. Industrie und Handel sahen sich einer rückläufigen Mengenkonjunktur und einem zunehmenden Margendruck ausgesetzt.
Bei diesem Szenario ist es nicht verwunderlich, dass die drei Sparten der Unternehmensgruppe kein internes Wachstum mehr zu verzeichnen hatten. Dr. Hermann Niehues: „Im Gegenteil: wir mussten unsere Bemühungen auf der Produktivitäts- und Kostenseite verschärfen, um den Mengenrückgängen und dem Preiswettbewerb standzuhalten. Unter diesen Gesichtspunkten erscheint uns das Ergebnis 2002 als durchaus befriedigend.“
Die Unternehmensgruppe konnte mit 80,5 Millionen Euro (2001: 83,3 Mio. Euro) ihr Ergebnis auf Vorjahreshöhe halten und hat ihre Investitionstätigkeit mit 254,4 Millionen Euro (2001: 275,6 Mio. Euro) auf hohem Niveau fortgeführt.
Im Entsorgungsbereich – bei der RETHMANN Entsorgungs AG & Co. - sind besonders die Akquisitionen in Polen (Übernahme der Lobbe-Aktivitäten) und Ungarn erfolgreich verlaufen und das Netzwerk der Standorte konnte stark ausgebaut werden. Im Bereich der Company Partnership konnten zahlreiche namhafte Kunden hinzu gewonnen werden.
Die Entsorgungslogistik wurde im Berichtsjahr weiter verbessert, die Umstellung auf automatisierte Sammlungsfahrzeuge mit nur einem Mann Besatzung wurde weitestgehend abgeschlossen.
Die SARIA Bio-Industries AG & Co. konnte die anspruchsvollen Fabrikerneuerungsprogramme in Frankreich und in Polen weiterführen, nicht zuletzt, um den wegen der BSE-Problematik verschärften gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.
Mit der neuen EU-Verordnung 1774/2002 wurden durch die Kategorisierung der Rohwaren klare Regeln für die Erfassung und Verwertung von tierischen Nebenprodukten vorgegeben. Hier liegt auch der Schlüssel für eine in Zukunft wieder mögliche Verwertung von Kategorie III-Material als spezifiziertes Futtermittel.
Der Logistikbereich mit der Rhenus AG & Co. hat den Ausbau der Häfen Cuxport und Nordenham, sowie den Ausbau des trimodalen Netzes im Container-Hinterlandverkehr durch Beteiligungen an Containerumschlagsanlagen weiter fortgeführt. Wachstum wurde jedoch nur durch Kauf von Unternehmen und Beteiligungen, die jeweils die Dienstleistungspalette ergänzen oder regional abrunden konnten, erzeugt.
Trotz des eher zurückhaltenden Umfelds gelang Rhenus 2002 insgesamt ein Umsatzsprung von fast 10 Prozent auf 688,6 Millionen Euro.
Der Rationalisierungsdruck, dem auch die Kunden im kommunalen wie im privaten Bereich unterlagen, brachte es mit sich, dass das Unternehmen eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten bei seinen Marktpartnern für Outsourcing-Projekte finden konnte.
„Gerade im öffentlichen Bereich können wir eine verstärkte Privatisierungsinitiative erkennen. Immer mehr Kommunen stellen ihre Stadtwerke in Frage und damit den Betrieb eigener Entsorgungs- und Abwasserreinigungsanlagen sowie den öffentlichen Personennahverkehr. Um diese Märkte haben wir uns mit gutem Erfolg gekümmert. Hier sehen wir weitere Wachstumschancen im Inland und in Mitteleuropa.
Auch für das laufende Jahr rechnen wir wiederum mit einem zufrieden stellenden Geschäftsergebnis.“
Claus M. Andreas
RETHMANN AG & Co. und
SARIA Bio-Industries AG & Co.
Leitung Unternehmenskommunikation
Tel.: (0 25 92) 2 10-1 66
Fax. (0 25 92) 2 10-2 71
E-Mail: <link>claus.andreas@rethmann.de
www.saria.de
Daniela Enslein
RETHMANN Entsorgungs AG & Co.
Leitung Marketing & Unternehmenskommunikation
Tel.: (0 23 06) 1 06-5 25
Fax: (0 23 06) 1 06-5 33
E-Mail: <link>daniela.enslein@rethmann.de
www.rethmann.de
Torsten Rode
RHENUS AG & Co.
Leitung ServiceCenter Marketing & PR
Tel.: (0 23 01) 29-15 04
Fax: (0 23 01) 29-1 75 63
E-Mail: <link>trode@rhenus.de
<link http: www.rhenus.de>www.rhenus.de
Diese Seite verwendet aktuelle Techniken, die in dem von Ihnen verwendeten Browser unter Umständen nicht korrekt
angezeigt werden können.
Bitte aktualisieren Sie Ihren Internet-Explorer oder weichen auf einen anderen Browser wie Chrome oder
Firefox aus.
Schließen