Lünen. Im nordrhein-westfälischen Lünen hat in diesen Tagen ein Treffen von Elektro(nik)recycling-Experten aus ganz Europa stattgefunden. Mitglieder des WEEE-Forums aus 15 Staaten der Europäischen Union waren angereist, um sich am Hauptsitz der REMONDIS AG & Co. KG über die Umsetzung der EU-Richtlinie Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) auszutauschen. Im europaweit größten und modernsten Rückbauzentrum für Elektro- und Elektronikaltgeräte, das die REMONDIS Electrorecycling GmbH & Co. KG vor einem halben Jahr in Lünen in Betrieb genommen hatte, informierten sich die Forumsmitglieder über neueste Entwicklungen in der Rückbau- und Sortiertechnik für Kühlgeräte, Fernseher, Monitore, Haushaltskleingeräte, IT- und Unterhaltungselektronik.
Das WEEE-Forum (www.weee-forum.org) ist eine europäische Vereinigung von Anbietern von Rücknahmesystemen für Elektro- und Elektronikaltgeräten. Seit Gründung des Forums im Jahr 2002 tauschen sich die Mitglieder regelmäßig über die Umsetzung der EU-Richtlinie WEEE aus und versuchen gemeinsam, die Rückführung von Altgeräten europaweit zu optimieren. Gerhard Jokic, Geschäftsführer REMONDIS Electrorecycling: „Die Umsetzung der WEEE-Richtlinie in nationales Recht ist in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sehr unterschiedlich erfolgt. Ziel muss es sein, europaweit einheitliche Standards zu entwickeln – auch im Hinblick auf einen fairen Wettbewerb.“ In Lünen hat sich die technische Arbeitsgruppe des WEEE-Forums unter anderem mit der Entwickung eines einheitlichen Standards für den Rückbau von FCKW-haltigen Kühlgeräten auseinandergesetzt. Beteiligt an dem Fachtreffen hatten sich Experten aus Portugal, Tschechien, Spanien, Deutschland, Italien, Norwegen, Ungarn, Belgien, Großbritannien, Österreich, Irland, der Schweiz, der Slowakai und den Niederlanden.
REMONDIS ist eines der weltweit größten privaten Dienstleistungsunternehmen der Wasser- und Kreislaufwirtschaft und erbringt Dienstleistungen für mehr als 20 Millionen Menschen. Die 100-prozentige Tochtergesellschaft REMONDIS Electrorecycling ist in zahlreichen europäischen Staaten aktiv und bereitet pro Jahr zirka 130.000 Tonnen Elektro- und Elektronikaltgeräte auf.
<p class="trenne
Diese Seite verwendet aktuelle Techniken, die in dem von Ihnen verwendeten Browser unter Umständen nicht korrekt
angezeigt werden können.
Bitte aktualisieren Sie Ihren Internet-Explorer oder weichen auf einen anderen Browser wie Chrome oder
Firefox aus.
Schließen