Button für Menü
REMONDIS Global Website // Deutschland

Biogas aus der Käseproduktion

REMONDIS nutzt Abwasser als Energie- und Rohstoffquelle

Altentreptow. Die REMONDIS AG & Co. KG reinigt das Abwasser aus der Käseproduktion der Küstenland Milchunion Mecklenburg-Vorpommern GmbH in Altentreptow. Nach der Auftragsvergabe zum Ende des Jahres 2005 ist die Abwasseraufbereitungsanlage erweitert worden und wurde am Montag,
11. September, offiziell in Betrieb genommen. Die Anlage hat Pilotcharakter, da sie den Reinigungsprozess zur Energiegewinnung nutzt und zudem den Rohstoff Phosphor aus dem Wasser zurückgewinnt. Zur feierlichen Inbetriebnahme der neuen Anlage kamen rund 200 Gäste, unter ihnen Dr.Till Backhaus, Minister für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei des Landes Mecklenburg-Vorpommern, sowie Sybille Kempf, Bürgermeisterin von Altentreptow.

Die Küstenland Milchunion (KMU) ist eine Tochtergesellschaft der Humana-Unternehmensgruppe, bekannt für Milchprodukte und Babynahrung. In Altentreptow betreibt die KMU einen klassischen Molkereibetrieb, in dem in erster Linie Schnittkäse aus frischer Milch der Region hergestellt wird. In den vergangenen Monaten wurde am Standort zudem ein Molke-Veredelungswerk der wheyco GmbH, einem Joint-Venture der Milchriesen Humana und Nordmilch, errichtet. Aufgrund dieser Erweiterung des Produktionsstandortes ist REMONDIS Aqua mit dem Ausbau und der Betriebsführung der Abwasseranlage beauftragt worden.

Das industrielle Abwasser aus der Käseproduktion und Molkeveredelung ist organisch stark belastet. Die Belastung entspricht der einer Stadt mit mehr als 110.000 Einwohnern. Die hohe Schmutzkraft bedeutet eine große Herausforderung für die Reinigung, stellt aber zugleich eine Chance dar: Mittels einer anaeroben Abwasserbehandlung können die organischen Bestandteile des Abwassers in Form von Biogas energetisch genutzt werden. Dazu hat REMONDIS in Altentreptow eigens ein Blockheizkraftwerk errichtet. Der Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist. Im Sinne einer möglichst umfassenden Nutzung des Energiepotenzials wird außerdem die Wärme, die im Kraftwerk entsteht, für den Reinigungsprozess genutzt (Kraft-Wärme-Kopplung). Damit tragen die beteiligten Unternehmen aktiv zum Umweltschutz bei, zudem können sich die KMU und whyco über Kosteneinsparungen freuen. KMU-Geschäftsführer Christian Haupt über die neue Partnerschaft mit REMONDIS: „Die neue Kläranlage leistet neben einem ganzheitlichen Umweltschutz einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Produktion und damit zur Wettbewerbsfähigkeit der am Standort ansässigen Unternehmen. REMONDIS hat sich hierfür als der beste Partner herausgestellt.“

Bei der mehrmonatigen Entwicklung eines speziellen Verfahrens zur Phosphorelimination war es Ziel, den Phosphor aus dem Abwasser in eine wiedernutzbare Form zu überführen. Auf diesem Wege kann der im Abwasser enthaltene Rohstoff in den Nährstoffkreislauf zurückgeführt und somit zielführend recycelt werden. Diese Anwendungsform der MAP-Fällung ist deutschlandweit bisher einzigartig. Projektleiter Dr. Martin Lebek, REMONDIS Aqua: „Die Energiegewinnung und Phosphorrückgewinnung bei der Abwasserbehandlung in Altentreptow verdeutlicht beispielhaft das große wirtschaftliche und ökologische Potenzial, das ein innovatives Wassermanagement in der industriellen Abwasserreinigung freisetzen kann.“

 

 

 

Hintergrund
REMONDIS ist eines der größten privaten Dienstleistungsunternehmen der Wasser- und Kreislaufwirtschaft. Mit weltweit rund 18.500 Mitarbeitern erwirtschaftet das Unternehmen einen Jahresumsatz von rund 4 Milliarden Euro. REMONDIS Aqua gehört zu den führenden Unternehmen der Wasserwirtschaft im Industriebereich und hat erst kürzlich umfassende Betreibermodelle mit Unternehmen wie Lorenz Snack-World, MAN, BASF und Pilkington umgesetzt.

Humana erwirtschaftet mit etwa 3.200 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von rund 2,8 Milliarden Euro. Das Unternehmen betreibt in Deutschland 16 Produktionsstandorte. Die Küstenland Milchunion erwirtschaftet mit den Standorten Altentreptow und Bergen mit etwa 160 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von rund 220 Millionen Euro.

 

<p class="trenne

  • Presse – immer auf dem neuesten Stand

    Standorte – Europa und weltweit

    Bibliothek – bequemer Zugriff auf Broschüren und Videosequenzen

    Suche – auf schnellstem Wege alles finden

Diese Seite verwendet aktuelle Techniken, die in dem von Ihnen verwendeten Browser unter Umständen nicht korrekt angezeigt werden können.
Bitte aktualisieren Sie Ihren Internet-Explorer oder weichen auf einen anderen Browser wie Chrome oder Firefox aus.
Schließen