Button für Menü
REMONDIS Global Website // Deutschland

5.000 Tonnen Fernseher, Laptops und DVD-Spieler

Gericom erteilt REMONDIS den Zuschlag zur Entsorgung von Elektronikschrott

Lünen/Linz Der Computerhersteller Gericom AG hat die REMONDIS Electrorecycling GmbH mit der bundesweiten Übernahme, Aufbereitung und Verwertung von Elektronikaltgeräten beauftragt. Gericom zählt zu den Marktführern im Notebook-Segment in Deutschland. Zur Produktpalette zählen auch DVD-Spieler, Fernseher und Monitore.

 

Die Zunahme an Elektro- und Elektronikschrott ist eine internationale Herausforderung. Mit zwei neuen Richtlinien will die EU dazu beitragen, Elektro(nik)schrott zu vermeiden beziehungsweise die Bestandteile der Altgeräte neu zu nutzen. Mit dem ElektroG (Elektro- und Elektronikaltgerätegesetz) hat Deutschland als eines der ersten Länder der Europäischen Union diese Richtlinien umgesetzt. Das ElektroG verpflichtet die Hersteller zur kostenlosen Rücknahme und Entsorgung der Altgeräte. Ausrangierte Geräte kann der Verbraucher ab dem 24. März kommenden Jahres an zentralen Sammelstellen und –mobilen gebührenfrei abgeben.

 

Die fachgerechte Entsorgung des Elektronikschrotts vertraut Gericom REMONDIS an. Das Unternehmen verfügt über jahrelange Erfahrung im Aufbau praktikabler Rücknahmesysteme. Es betreibt europaweit die modernsten Bildröhrentrennanlagen und Zerlegelinien für TV-Monitore. Pro Jahr wird REMONDIS bis zu 5.000 Tonnen Altgeräte für Gericom in die Kreislaufwirtschaft einbringen. Klaus Starch, Gericom-Finanzvorstand, sagt: „Wir haben uns für REMONDIS als Vertragspartner entschieden, weil das Unternehmen seine Dienstleistungen auch international anbietet.“ REMONDIS ist eines der größten privaten Dienstleistungsunternehmen der Wasser- und Kreislaufwirtschaft. Mit rund 15.000 Mitarbeitern erwirtschaftet das Unternehmen einen Umsatz von 2,2 Milliarden Euro.

 

 

 

Hintergrund: WEEE und ElektroG

Die Richtlinie über Elektro- und Elektronikaltgeräte (WEEE) und die Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten sind die Basis für die Vermeidung und Verwertung von Elektro(nik)schrott in allen EU-Ländern. Deutschland hat die Richtlinien mit dem Elektro- und Elektronikaltgerätegesetz, kurz ElektroG, in nationales Recht umgesetzt. Die Rücknahme von Altgeräten erfolgt ab dem 24. März 2006. Eine zentrale Rolle beim ElektroG nimmt das so genannte Elektro-Altgeräte-Register (EAR) ein, das von der Industrie geschaffen wurde. Es ist mit hoheitlichen Befugnissen ausgestattet und regelt die Registrierung, Mengenerfassung, Abholkoordination sowie die Nachweisführung der Entsorgung. Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten mussten sich bis November 2005 beim EAR registrieren lassen. Ohne diese Registrierung dürfen keine Elektro- und Elektronikgeräte mehr in den Verkehr gebracht werden. Für die Sammlung der Elektro(nik)altgeräte sind je nach Landesrecht die Gemeinden, Städte und Landkreise verantwortlich. Um den Abtransport und die Entsorgung müssen sich die Hersteller kümmern.

 

REMONDIS AG & Co. KG
Dipl.-Kauffrau Daniela Enslein
Leitung Marketing & Unternehmenskommunikation
Brunnenstrasse 138, 44536 Lünen
Telefon: +49(0)2306/106-525
Mobil: +49(0)170/4501069
Telefax: +49(0)2306/106-533
Internet: www.remondis.de
E-Mail: <link>daniela.enslein@remondis.de

 

Dateien:
05-12-14-Gericom.rtf 26 KB
  • Presse – immer auf dem neuesten Stand

    Standorte – Europa und weltweit

    Bibliothek – bequemer Zugriff auf Broschüren und Videosequenzen

    Suche – auf schnellstem Wege alles finden

Diese Seite verwendet aktuelle Techniken, die in dem von Ihnen verwendeten Browser unter Umständen nicht korrekt angezeigt werden können.
Bitte aktualisieren Sie Ihren Internet-Explorer oder weichen auf einen anderen Browser wie Chrome oder Firefox aus.
Schließen